1. Was genau bedeutet „Edel-Rohbau“ bei Buchner?
Edel-Rohbau“ bei Buchner heißt: Das Haus ist außen komplett fertig – Dach, Fenster, Fassade – und innen vorbereitet für den Ausbau. Ideal für alle mit handwerklichem Geschick. Das innenseitige Fertigstellen der Bauteile sowie der Technik übernimmt die Baufamilie, ebenso Elektro und Haustechnik. Auf Wunsch können jedoch alle Leistungen auch vollständig von Buchner übernommen werden.
2. Wie läuft der Planungsprozess bei Buchner ab?
Der Planungsprozess bei Buchner – in 3 Schritten:
- Schritt 1 – Erstgespräch & Beratung: Im persönlichen Gespräch werden Wünsche, Budget, Wohnfläche und Ausbaustufe besprochen. Auf dieser Basis wird der Aufwand für den Entwurf eingeschätzt.
- Schritt 2 – Individueller Entwurf: Drei Wege führen zum ersten Plan:
- Die Baufamilie bringt einen fertigen Entwurf mit
- Buchner plant mit dem eigenen Planungsteam
- „Buchner by architects“ – ein externer Architekt aus dem Partnernetzwerk wird eingebunden
- Schritt 3 – Einreichplanung & Genehmigungen: Nach dem Entwurf erstellt Buchner die Einreichpläne und begleitet durch das gesamte Behördenverfahren.
3. Was ist „Buchner by architects“?
„Buchner by architects“ ist ein spezielles Angebot für alle, die ihr Haus gemeinsam mit einem freien Architekten planen möchten – aber gleichzeitig auf die Erfahrung, Qualität und Sicherheit von Buchner setzen. Dabei arbeitet Buchner mit einem Netzwerk aus erfahrenen Architekten/innen zusammen, die kreative, individuelle Entwürfe entwickeln – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Die Umsetzung erfolgt anschließend durch das eingespielte Team von Buchner. Du bekommst also das Beste aus zwei Welten: die gestalterische Freiheit eines Architektenhauses und die präzise, ökologische Ausführung eines Holzbaumeisters.
4. Kann ich mein Haus individuell gestalten oder gibt es Standardmodelle?
Bei Buchner kannst du dein Haus individuell gestalten – das ist sogar der Regelfall. Es gibt keine starren Standardmodelle, sondern jedes Haus wird maßgeschneidert auf deine Wünsche, dein Grundstück und dein Budget geplant. Falls du aber noch keine konkrete Idee hast, bekommst du Inspiration durch viele realisierte Projekte und Grundrissbeispiele. Diese können als Basis dienen, werden aber immer an deine Bedürfnisse angepasst. Kurz gesagt: Bei Buchner ist jedes Haus ein Unikat, kein Kataloghaus. Die Planung erfolgt entweder mit dem hauseigenen Team, mit externen Architekten über „Buchner by architects“ oder auf Basis deines eigenen Entwurfs. Tipp: Auf unserer Homepage findest du einen Hauskonfigurator, mit dem du dein Wunschhaus ganz einfach online zusammenstellen und gustieren kannst – ideal für den ersten Überblick!
5. Kann ich bei meinem Projekt selbst mitgestalten oder Eigenleistung einbringen?
Ja, bei Buchner kannst du nicht nur beim Innenausbau oder der Montage deines Hauses, deiner Aufstockung, deines Zubaus, Dachstuhls oder Zimmereiprojekts mitwirken – Eigenleistung ist ausdrücklich möglich und wird individuell abgestimmt. Ein beliebter Bereich für Eigenleistung sind z.B. Streicharbeiten, etwa bei Holzfassaden, Schalungen oder sichtbaren Holzteilen. Diese kannst du direkt bei uns in der firmeneigenen Streichhalle erledigen – gut geschützt, wetterunabhängig und mit optimalen Bedingungen. So kannst du aktiv mitarbeiten, Qualität sichern und schonst dabei auch dein Budget.
6. Bietet Buchner auch schlüsselfertig an?
Ja, Buchner bietet auf Wunsch auch schlüsselfertiges Bauen an. Das bedeutet: Du bekommst dein Haus komplett fertig – inklusive Innenausbau, Haustechnik, Elektroinstallation, Böden, Fliesen, Malerarbeiten, Innentüren und mehr. Das Haus ist so weit fertiggestellt, dass nur noch die Sanitärgegenstände (wie Waschbecken, Armaturen, WC, etc.) und die Einrichtung (z. B. Küche, Möbel) ergänzt werden müssen. Du möchtest lieber selbst mitanpacken? Kein Thema – bei Buchner kannst du flexibel
Eigenleistungen einbringen oder einzelne Gewerke selbst vergeben.
7. Welche Holzarten verwendet Buchner?
Bei Buchner – Der Holzbaumeister werden gezielt ausgewählte, heimische Holzarten verwendet, die sowohl ökologischen als auch bautechnischen Ansprüchen gerecht werden. Fichte ist die wichtigste Holzart und wird vor allem für tragende Konstruktionen eingesetzt. Sie stammt großteils aus dem Mühl- und Waldviertel und überzeugt durch hohe Festigkeit, gute Bearbeitbarkeit und regionale Verfügbarkeit. Lärche kommt hauptsächlich im Außenbereich zum Einsatz, etwa bei Fassaden und Terrassen. Sie ist von Natur aus witterungsbeständig und benötigt keinen chemischen Holzschutz – ideal für den ökologischen Holzbau.
Bauholz im Überblick:
- Kantholz: Einfach gesägter, rechteckiger Holzbalken – meist roh und unbehandelt. Kann sich beim Trocknen verziehen oder reißen. Für einfache Konstruktionen geeignet.
- Maßhaltiges Kantholz: Technisch getrocknet, gehobelt und exakt zugeschnitten. Bleibt formstabil und ist ideal für sichtbare oder passgenaue Bauteile.
- KVH (Konstruktionsvollholz): Getrocknetes, gehobeltes und keilverzinktes Kantholz – formstabil, rissarm und genormt. Perfekt für tragende Bauteile wie Wände oder Dachstühle.
- BSH (Brettschichtholz / Leimbinder): Aus mehreren verleimten, getrockneten Brettern aufgebaut. Sehr tragfähig, extrem formstabil und mit der geringsten Rissanfälligkeit – ideal für große Spannweiten.
8. Wo ist Buchner überall aktiv tätig?
Buchner – Der Holzbaumeister ist mit seinen Produkten wie dem Buchner Haus, Aufstockungen und Zubauten in ganz Oberösterreich, Niederösterreich und bis in die Wiener Umgebung tätig. Im Bereich der klassischen Zimmerei – etwa Dachstühle, Carports oder landwirtschaftliche Bauten – versteht sich Buchner als regionaler Nahversorger mit
einem Radius von ca. 60 km rund um Unterweißenbach. Grundsätzlich konzentriert sich Buchner auf Projekte, bei denen Qualität, Regionalität und persönliche Betreuung gewährleistet bleiben – deshalb bewusst kein bundesweiter Anbieter.
9. Besteht in einem Holzhaus erhöhte Brandgefahr?
NEIN, ein Holzhaus hat keine erhöhte Brandgefahr – das ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Moderne Holzhäuser erfüllen alle baurechtlichen Brandschutzvorgaben und sind oft sogar sicherer als viele Häuser in Ziegelbauweise. Der Grund: Holz brennt berechenbar. Große, tragende Holzteile (z. B. KVH oder BSH) verkohlen an der Oberfläche, was die darunterliegende Struktur schützt und lange tragfähig hält. Zudem werden in Buchner-Häusern brandschutztechnisch geprüfte Wand- und Deckenkonstruktionen eingesetzt, die genau definierte Feuerwiderstandsklassen erfüllen. Kurz gesagt: Ein Holzhaus ist genauso brandsicher wie jedes andere Haus – mit dem Vorteil natürlicher Materialien und klar kalkulierbarem Verhalten im Brandfall.
10. Welche Vorteile bietet der Holzbau gegenüber Ziegel- oder Betonbau?
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender, CO₂-speichernder Baustoff – regional verfügbar und umweltfreundlich. Beton und Ziegel hingegen benötigen viel Energie bei der Herstellung.
- Kurze Bauzeit: Durch die Vorproduktion im Werk ist die Montage auf der Baustelle schnell und wetterunabhängig – oft steht der Buchner Edel-Rohbau in wenigen Tagen.
- Gutes Raumklima: Holz reguliert auf natürliche Weise Feuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes, warmes Wohngefühl – ganz ohne künstliche Klimatisierung.
- Hohe Energieeffizienz: Holzbauten sind sehr gut dämmbar und erreichen leicht die besten Energiestandards.
- Flexibilität & Leichtigkeit: Holz ist leichter als Beton oder Ziegel – ideal für Aufstockungen und Zubauten, auch auf bestehenden Gebäuden. Es erlaubt auch individuelle Architektur mit kreativen Lösungen.
- Präzision & Qualität: Die Bauteile werden millimetergenau im Werk vorgefertigt – das sichert hohe Ausführungsqualität und vermeidet Baufehler.
11. Braucht man für ein Holzhaus mehr Budget als für ein Ziegelhaus?
Ein Holzhaus ist nicht grundsätzlich teurer – es kommt auf den Vergleich an. In der Herstellung sind Holz- und Ziegelhäuser oft ähnlich, je nach Ausführung und
Ausstattung. Holz punktet jedoch mit kürzerer Bauzeit, präziser Vorfertigung und hoher Energieeffizienz, was sich langfristig positiv auf die Gesamtkosten auswirken kann.
Auch Eigenleistungen sind beim Holzbau leichter möglich und können zusätzlich Geld sparen.
12. Wie lange dauert der Bau eines Holzhauses?
Die Bauzeit eines Holzhauses ist deutlich kürzer als bei herkömmlichen Bauweisen. Nach der Vorfertigung im Werk dauert es meist nur wenige Tage, bis der Rohbau steht, da die Bauteile passgenau angeliefert und montiert werden. Je nach Ausbaustufe (z. B. Edel-Rohbau oder schlüsselfertig) ist das Haus in der Regel in 4 bis 8 Monaten bezugsfertig. Die genaue Dauer hängt jedoch vom Projektumfang, der Jahreszeit und möglichen Eigenleistungen ab. Wichtig ist jedoch, auch den behördlichen Ablauf mit einzuplanen: Bereits die Erstellung des Einreichplans benötigt Zeit, da dieser individuell ausgearbeitet wird. Vom fertigen Einreichplan bis zum Baubescheid können – je nach Gemeinde – zusätzlich mehrere Wochen bis Monate vergehen. Erst danach kann mit der Produktion und dem eigentlichen Bau begonnen werden.
13. Ist ein Holzhaus wirklich langlebig?
Ja – Holzhäuser sind äußerst langlebig und können problemlos mehrere Generationen überdauern. Entscheidend dafür ist die fachgerechte Ausführung durch erfahrene Holzbaubetriebe wie Buchner, die auf zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte verweisen können. Ein zentraler Aspekt ist der konstruktive Holzschutz, etwa durch ausreichende Dachvorsprünge, eine sauber ausgeführte Sockelzone sowie viele weitere ausgeklügelte Baudetails, die das Buchner-Team laufend weiterentwickelt und an
neue Anforderungen anpasst. Gerade deshalb ist es so wichtig, das eigene Bauvorhaben einem erfahrenen Holzbauer anzuvertrauen – und bei Buchner bist du dabei in besten Händen. Hier trifft langjährige Erfahrung auf Innovation, Verlässlichkeit und höchste handwerkliche Qualität.